1.2 Fünf Schritte zur Best Practice
Ergänzend zu den zehn Empfehlungen für den Weg zur Nachhaltigkeit können Unternehmen fünf praktische Schritte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung befolgen. Sie sollen Unternehmen bei der Entwicklung einer ganzheitlichen und integrierten Berichterstattung mit dem Ziel einer effektiven Kapitalmarktkommunikation unterstützen. Die ersten drei Schritte befassen sich mit dem Inhalt der Offenlegung (was zu berichten ist), während sich die letzten beiden auf die Grundsätze der Berichterstattung beziehen (wie zu berichten ist).
1. Konzentration auf eine Handvoll Schlüsselindikatoren mit Bezug zu den finanziellen Daten
Unternehmen sollten sich in ihrer Berichterstattung auf eine beschränkte Anzahl von KPIs und Massnahmen fokussieren, die relevant für das Management und alle Stakeholder sind, mit der Unternehmensstrategie verknüpft sind und die Auswirkungen auf die finanziellen Ergebnisse verdeutlichen. Sie sollten auch durch eine klare Beschreibung untermauert werden. Die Berücksichtigung und/oder Priorisierung der wichtigsten KPIs kann die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens hervorheben. Je mehr Unternehmen die Verbindung zwischen nichtfinanziellen und finanziellen Daten betonen und den Einfluss auf den Unternehmenswert beschreiben, desto sinnstiftender werden ESG-Aspekte für Investoren sein.
2. Fokus auf einen «Chancen und Risiken»-Ansatz
2. Fokus auf einen «Chancen und Risiken»-Ansatz
Investoren berücksichtigen bei der Analyse von Unternehmen nicht nur finanzielle Kennzahlen und wirtschaftliche Vorteile, sondern auch die Qualität der ESG-bezogenen Inhalte. Für die Unternehmensbewertung und das Vertrauen der Anleger ist wichtig, Chancen und Risiken im Zusammenhang mit ESG-Themen zu verstehen und transparent zu kommunizieren. Unternehmen sollten daher verlässliche Informationen über wesentliche Komponenten der Wertschöpfung (finanziell und nichtfinanziell) und deren Integration in die Strategie, die Unternehmensführung und den Betrieb bereitstellen. Unternehmen sollten ausserdem nachhaltige Produkte und innovative Lösungen kommunizieren, um sich hervorzuheben und wettbewerbsfähig zu bleiben.
3. Quantitative Daten vorziehen
Bei der Erstellung von Berichten gilt es, den Anforderungen des Investorenkreises an Klarheit und Struktur gerecht zu werden. Ziel ist es, den finanziellen Wert der Nachhaltigkeitsstrategie zu verdeutlichen und Risiken zu bewerten. Deshalb ist es wichtig, spezifische, messbare Nachhaltigkeitsziele zu definieren und sie mit der finanziellen Performance zu verknüpfen. Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen, Chancen und Leistungen spielt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenfalls eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang sollten Unternehmen versuchen, die Auswirkungen ihrer Branche und der Markttrends auf die Zukunft ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten. Auch ESG-Ratings sind für Unternehmen und den Investorenkreis relevant.
4. Verweis auf internationale und nationale Standards
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Um die Bewertung und Vergleichbarkeit durch den Investorenkreis zu erleichtern, ist es sinnvoll, auf international oder national anerkannten Standards aufzubauen. International anerkannte Standards, wie die der Global Reporting Initiative (GRI) oder des International Sustainability Standards Board (ISSB), dienen Unternehmen als Leitfaden zur Identifizierung und Priorisierung wesentlicher Themen und relevanter KPIs.
5. Auf die Darstellung achten
Es wird eine kohärente Darstellung von finanziellen und nichtfinanziellen Informationen anstelle der Veröffentlichung eines separaten Nachhaltigkeitsberichts empfohlen, um dem Investorenkreis sowie Analysten und Analystinnen eine umfassende Informationsquelle zu bieten. ESG-Daten sollten in komprimierter und übersichtlicher Form, idealerweise zusammen mit der Finanzberichterstattung, präsentiert werden. Eine konsistente und klare Methodik in der Berichterstattung ist entscheidend. Änderungen bei der Auswahl oder Entwicklung der KPIs sollten offen und verständlich kommuniziert werden.